
-
[Musik und Vortrag ungeschnitten] Eröffnungsabend (24.2.): Begrüßung Werner Frick, Freiburg und Musikalischer Eröffnungsvortrag Michael Maul, Leipzig: Banise auf der Opernbühne
01:15:39
- 2
-
Ästhetische Theodizee. Überlegungen zum Problem der Darstellung in Leibniz’ Theodizee
47:19
- 2
-
Husserl und Heidegger
48:50
- 5
-
Die Aktualität der Phänomenologie. Überlegungen zur De-Naturalisierung und De-Mentalisierung der transzendentalen Subjektivität
01:01:35
- 8
-
Thomas Murner. Eine Persönlichkeit zwischen den Welten
51:03
- 4
-
8. Vorlesung: 02.07.2014
01:16:58
- 3
-
Zu Ricœurs Spätphilosophie
46:36
- 3
-
Normativer Individualismus – Für einen dritten Weg zwischen Kant und Utilitarismus in der normativen Ethik
01:00:22
- 8
-
Ricœurs Auseinandersetzung mit Rawls
01:04:47
- 5
-
Philosophie als Intimität. Eine phänomenologisch-politische Auseinandersetzung mit der Philosophie des frühen Heidegger
01:08:05
- 4
-
Lebensgeschichte und Erzählung. Ricœur und die Theorie der narrativen Identität
01:02:41
- 3
-
11. Vorlesung: 23.07.2014
01:28:25
- 2
-
Adelheid von Freiburg, Anna von Munzingen und die heiligen Schwestern von Adelhausen
48:06
- 3
-
Karl von Rotteck und der deutsche Liberalismus
44:58
- 4
-
Jakob Locher - Anspruch und Leistung eines streitbaren Humanisten
51:42
- 4
-
Expressionistische Sonderwege - Alfred Döblin
53:44
- 5
-
6. Vorlesung: 18.06.2014
01:27:15
- 4
-
7. Vorlesung: 25.06.2014
01:26:22
- 2
-
Johannes von Freiburg und Berthold von Freiburg - Dominikanische Gelehrsamkeit in einer gräflichen Residenzstadt um 1300
52:18
- 3
-
Heinrich Schreiber und Ignaz Heinrich von Wessenberg - Spätaufklärer
49:44
- 4
-
Paul Ricœur und die Frage nach der Wirklichkeit der historischen Vergangenheit
01:08:27
- 3
-
1. Vorlesung: 30.04.2014
01:24:28
- 4
-
Johann Georg Jacobi und sein Freiburger Dichterkreis um 1800
51:36
- 3
-
4. Vorlesung: 28.05.2014
01:26:11
- 2
-
Politik, Recht oder Moral? Begründungsressourcen der Solidarität
52:07
- 3
-
Truth in Architecture
53:41
- 2
-
Lyrik als Weltsprache - Rainer Maria Gerhardts Fragmente und sein Freiburger Kreis (1948-1952)
57:59
- 3
-
2. Vorlesung: 07.05.2014
01:16:34
- 1
-
Ist die Phänomenologie eine Wirklichkeitswissenschaft?
01:05:09
- 6
-
Erasmus von Rotterdam
49:52
- 2
-
5. Vorlesung: 04.06.2014
01:26:49
- 0
-
Emil Gött, Emil Strauß und Roman Wörner - Literatur und Lebensformen um 1900
54:50
- 0
-
3. Vorlesung: 21.05.2014
01:26:49
- 0
-
Francesca Albertini und das Licht des Messianischen
01:03:32
- 0
-
Husserls transzendentale Phänomenologie im Lichte der (neueren) Erkenntnistheorie
58:00
- 0
-
Vernunft und Gefühl in Husserls Vorlesungen zur Ethik 1920/24
01:12:49
- 0
-
10. Vorlesung: 16.07.2014
01:24:52
- 0
-
Ricœurs Kampf mit dem Vergessen
58:46
- 0
-
Dichter als Universitätslehrer - "Poetae laureati" an der Universität Freiburg
30:20
- 3
-
Leben, Subjektivität, Anpassung
56:34
- 0
-
Transcendental Deception. The Odyssean Complex
55:38
- 1
-
What is Ethics as First Philosophy? Levinas in Phenomenological Context
01:04:53
- 0
-
Why We Need A Global History of Political Thought
01:04:00
- 0
-
Henricus Glareanus - Universalgelehrter mit Witz und Leidenschaft
45:20
- 0
-
9. Vorlesung: 09.07.2014
01:07:30
- 0
