Alle Medien

-
Vorlesung: Kunstgeschichte im Überblick - Frühe Neuzeit. Deutschland und die Niederlande im frühen 16. Jahrhundert
01:09:11
- 192
-
Kunstgeschichte - Marta und Edoarda stellen ihren Studiengang vor
02:40
- 11539
-
Kritische Retrospektiven. (Anti-)Kriegsromane der Weimarer Republik
59:55
- 225
-
Von der Westfront zum Kaukasus. Ernst Jüngers Kriege
55:49
- 165
-
über alles. Zur Kriegstauglichkeit von Liedern
01:04:33
- 189
-
Private und künstlerische Reaktionen „österreichisch-ungarischer“ Komponisten auf den Ersten Weltkrieg
58:29
- 195
-
„Ich habe eine Skizze vom Unterstand gemacht“ – Europäische Avantgarde-Künstler im Kampf
52:53
- 213
-
Die Sprache des Krieges. Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit
56:47
- 292
-
„Ihr seid besiegt noch vor der Niederlage“ – Schriftsteller im Ersten Weltkrieg zwischen Euphorie und Desillusion
01:01:36
- 177
-
Paul Klee. Am Krieg vorbeisehen
01:02:55
- 203
-
Kriegskorrespondenten im Ersten Weltkrieg: Das Beispiel Phillip Gibbs
51:00
- 189
-
Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
50:50
- 294
-
„The Big Parade“. Das ‚Kriegserlebnis‘ im Film
01:05:36
- 159
-
„I have a rendezvous with Death": Gedichte von den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs
01:22:36
- 156
-
Zeitgenosse Grünewald? Antworten auf den Isenheimer Altar in Kunst, Musik und Literatur der Gegenwart
01:44:25
- 296
-
„Ist, dass du schaffst und bildest, genug?“ Grünewald-Rezeption in Paul Hindemiths Sinfonie und Oper „Mathis der Maler“
55:24
- 176
-
„Letzte Grenzen der Verzweiflung“. Grünewald und die moderne Kunst nach 1900
01:00:23
- 201
-
Compassio – „Einfühlung“ als theologisches Motiv des Isenheimer Altars damals und heute
01:06:28
- 194
-
Der Isenheimer Altar in der Literatur der Klassischen Moderne
01:07:16
- 186
-
Die Versuchungstafel als Schlüsselbild des Isenheimer Altars. Anmerkungen zum reformationsgeschichtlichen Hintergrund der Kunst
53:08
- 197
