E 21.15 spitzenwirkung

Video-Player wird geladen.
Geladen: 0%
Verbleibende Zeit 0:00
1x
  • Quality
  • 5583 views

  • 0 favorites

Medienaktionen
  • hochgeladen

Die Feldstärke an einer Kugeloberfläche ist umso grösser, je kleiner der Radius der Kugel ist. Wenn man die Spitze einer

Elektrode als sehr kleine Kugel betrachtet zeigt sich, dass dort sehr große Feldstärken herrschen. Wird eine solche Spitze

und eine Platte in einigen Zentimetern Entfernung voneinander aufgestellt, so wird es bei positiver Polung der Spitze und

ausreichender Feldstärke (genügend hohe Spannungsdifferenz zwischen Kugel und Platte) zu einer Funkenentladung kommen. Die Funkentladung geht stets von der Oberfläche mit dem kleinsten Krümmungsradius aus, was auch das

Prinzip des Blitzableiters erklärt. Gleichzeitig mit der Entladung entsteht ein „elektrischer Wind“, der von der Spitze wegbläst und eine dementsprechend ausgebildete Anordnung auf einer Spitzenlagerung in rasche Rotation versetzt. Beides sehr schön im Video zu sehen.

Mehr Medien in "Experimente"