
-
Sa-Uni-WS19.20 (07) Voges: Bildungsrepublik Deutschland? Der Bildungsföderalismus braucht eine Grunderneuerung
55:57
- 1
-
Sa-Uni-WS19.20 (06) Meidinger: Was ist gute Bildung heute? Schule im Spannungsfeld divergierender gesellschaftlicher Anforderung
01:02:38
- 5
-
Sa-Uni-WS19.20 (05) Meisel: Lebensbegleitendes Lernen: der Beitrag der öffentlich verantworteten Weiterbildung zwischen bildungs
40:14
- 21
-
Sa-Uni-WS19.20 (04) Bosse: Die Bildungsrevolution um 1800
01:02:36
- 23
-
Sa-Uni-WS19.20 (03) Gehrke: Bildung und Freiheit. Antike Grundlagen moderner Bildungskonzepte
01:05:35
- 41
-
Sa-Uni-WS19.20 (02) Küster: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Die elementare Rolle der Alphabetisierung und Grundbildu
49:01
- 30
-
Veränderung braucht Vertrauen
12:14
- 339
-
Sa-Uni-WS19.20 (01) Honerkamp: Bildung im Wissenschaftszeitalter: Die Vorsokratiker und die moderne Physik
01:11:38
- 52
-
Sa-Uni-SS19 (12) Kersten: Industrie 4.0: Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt
45:55
- 65
-
Sa-Uni-SS19 (11) Schneider: Universität 4.0 – dank Digitalisierung alles anders?
57:26
- 52
-
Sa-Uni-SS19 (10) Reindl: Überall Sensoren und Computer. Autonome elektronische Systeme nehmen die Umgebung wahr und regeln alle
48:45
- 33
-
The Gender Gap in Asset Ownership in Ghana
37:42
- 39
-
Sa-Uni-SS19 (08) Burgard et. al.: Verantwortlicher Umgang mit der Künstlichen Intelligenz: Ein Europäischer Weg?
58:56
- 58
-
Freiburger Afrikagespräche mit Heidemarie Wieczorek-Zeul
01:34:37
- 89
-
Sa-Uni-SS19 (06) Patrick Bronner: Schule auf dem Weg ins digitale Zeitalter: Ein Plädoyer für spannenden und wirkungsvollen Unte
56:44
- 120
-
Sa-Uni-SS19 (04) Armin Grunwald: Machen wir uns mit der Digitalisierung selbst überflüssig? Ein Plädoyer für digitale Mündigkeit
01:03:01
- 104
-
Sa-Uni-SS19 (03) Gerhard Lauer: Digital Humanities: Über Kultur und ihre Wissenschaft, wenn alles anders wird
56:45
- 109
-
LNU 18 (01) Ulrich Herbert: Memories are made of Heimweh. Eine sentimental journey durch das Jahr 1956
39:47
- 194
-
LNU 18 (02) Daniela Kleinschmit: Illegaler Holzeinschlag - Die kleinen und die großen Fische
38:42
- 107
-
LNU 18 (03) Helga Kotthoff: Unter welchen Aspekten interessiert mich Comedy?
43:07
- 52
-
LNU 18 (04) Oberbürgermeister Martin Horn
26:49
- 81
-
LNU 18 (05) Bernhard Nebel: Künstliche Intelligenz: Lösen und lernen
51:37
- 80
-
LNU 18 (06) Sina Erdrich: Wein
42:22
- 85
-
LNU 18 (07) Andreas Urs Sommer: Friedrich Nietzsche – Prototyp des philosophischen Außenseiters?
44:42
- 86
-
LNU 18 (08) Christoph Gerhart: Wie messe ich Risiko?
33:09
- 64
-
LNU 18 (09) Patrick Dondl: Mikrostruktur und der Formgedächtniseffekt
28:37
- 68
-
Sa-Uni-SS19 (01) Gerald Urban: „Digitalisierung" – was ist das eigentlich? Annäherungen an ein großes Thema
38:25
- 183
-
Sa-Uni-WS18.19 (17 bzw. 08) Stephan Detjen: Das Grundgesetz in der Öffentlichkeit: Verfassung, Medien, Verfassungsrichter
01:01:23
- 74
-
Sa-Uni-WS18.19 (15) Horst Dreier: Religion im Grundgesetz: Integrationsfaktor oder Konfliktherd?
01:00:42
- 63
-
Sa-Uni-WS18.19 (13) Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Die europäische Integration und das Grundgesetz
01:11:45
- 174
-
Sa-Uni-WS18.19 (12) Christine Langenfeld: Asyl und Migration unter dem Grundgesetz
53:30
- 159
-
Sa-Uni-WS18.19 (11) Ulrich Herbert: Hüter der Verfassung. Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundesrepublik Deut
43:38
- 213
-
Sa-Uni-WS18.19 (10) Ute Sacksofsky: Der Beitrag des Verfassungsrechts zur Gleichberechtigung der Geschlechter
01:03:39
- 122
-
Sa-Uni-WS18.19 (07) Ralf Poscher: Verhältnismäßigkeit und Grundgesetz. Eine internationale Karriere
52:01
- 151
-
Sa-Uni-WS18.19 (06) Matthias Jestaedt: Das Grundgesetz macht Schule. Die Verrechtlichung staatlich verantworteter Erziehung
01:09:33
- 237
-
Sa-Uni-WS18.19 (05) Frieder Günther: Staat, Ausnahmezustand, Integration – Vorverständnisse der Verfassungsinterpretation
42:35
- 221
-
Sa-Uni-WS18.19 (04) Wolfgang Schäuble: Reform oder Niedergang: Zur Entwicklung des Föderalismus unter dem Grundgesetz
46:40
- 272
-
Samstags-Uni
59:42
- 66
-
Sa-Uni-WS18.19 (03) Gabriele Britz: Freie Entfaltung der Persönlichkeit – Verfassungsversprechen zwischen Naivität und Hybris?
59:42
- 225
-
Sa-Uni-WS18.19 (02) Manfred Baldus: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“: Supernorm des Grundgesetzes? Gar einzulösen gegenü
56:05
- 219
-
Sa-Uni-WS18.19 (01) Andreas Voßkuhle: Die Zukunft der Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa
48:14
- 414
-
Sa-Uni-SS18 (11) Christoph Kampmann: Vom Dreißigjährigen Krieg zum Westfälischen Frieden: Europäische Lösung eines "deutschen" K
01:05:43
- 159
-
200 Jahre Karl Marx - Teil 11: Prof. Dr. Michael Quante: Das Kommunistische Manifest: Zwischen politischer Agitation und philoso
01:14:38
- 206
-
200 Jahre Karl Marx - Teil 10: Prof. Dr. Hartmut Rosa - Analyse, Diagnose, Therapie? Die Konturen einer Kritischen Theorie im An
01:27:32
- 169
-
200 Jahre Karl Marx - Teil 9: Dr. Martin Dornberg - Gespenstisches Erbe: Phantome des Marxismus im Existentialismus, Psychosomat
01:09:50
- 94
